Hier werden die Erfahrungen und das Gelernte aus den vorausgehenden Modulen rekapituliert und organisiert. Die Teilnehmer:innen befassen sich aus größerer Flughöhe mit überraschenden Entdeckungen zwischen Bibel und Konzilstheologie. Sie lernen dabei, dass und wie Innovation ein Teil der kirchlichen DNA ist, wie Innovationen entstehen und wie sie sich durchsetzen oder floppen.
Das Ziel des Moduls ist ein Bewusstsein für die Wichtigkeit von echter Fehlerkultur und Schutz des Neuen vor Kannibalisierungseffekten – es geht hier also um Innovationstheorie und -praxis auf Projektebene genauso wie um Fragen des Innovationsmanagements.
Die vorherige Teilnahme an den Kursen „Von StartUps lernen Entrepreneurship und Effectuation als Methoden im ehrenamtlichen Engagement“ und „Lernen von den Startups – Innovationsentwicklung mit Crashtest-Dummies, Prototypen und Ecclesiopreneurship Canvas“ wird empfohlen, ist aber nicht notwendig.
Mit diesem Formular sendest Du / senden Sie uns eine unverbindliche Buchungsanfrage zu der oben genannten Veranstaltung.
Termin
17.11.2021
20 bis 22 Uhr
Durch die Förderung des Landes NRW werden keine Teilnahmegebühren erhoben.