10.10.2024

Ein schwieriges Verhältnis: Polen und Deutschland nach 1945 - Online via ZOOM

Dass das Verhältnis zwischen Polen und Deutschen sich unmittelbar nach Kriegsende auf einem Tiefpunkt befand, ist wenig verblüffend. Der Krieg und die damit verbundenen Gräueltaten sowie die Vertreibung vieler Deutschen aus den östlichen Gebieten bestimmten in den ersten Jahrzehnten das Verhältnis der BRD zu Polen. Erst die Entspannungspolitik und Schritte der Annäherung ermöglichten es, historische Wunden heilen zu lassen und einen Neubeginn zu starten. Der Vortrag möchte einige Schlaglichter wie die EKD-Ostdenkschrift oder den deutsch-polnischen Briefwechsel von 1965 werfen und nachzeichnen, wie diese Entwicklungen das Verhältnis beider Staaten nachhaltig geprägt haben.

Informationen zur Veranstaltung
Termin/e: Donnerstag, 10. Oktober 2024, 18:30 Uhr bis 20:00 Uhr
Zielgruppe: Erwachsene, Jugendliche und politisch Interessierte
Veranst.-Nr.: 201101414

Gebühr kostenlos.

Anmeldung erforderlich.


Infos

Diana Schmidt,
Tel.: 02541/803-473,
Fax – 414,
bildung@kolping-ms.de

Anmeldung

 
Motto des neuen Leitbild
Motto des neuen Leitbild